17. European Contemporary Dance Festival in Limassol und Nikosia
Ein Beitrag von Napi Waltone
Mit kleinerem oder größerem Erfolg hat sich dieses Tanzfestival durch die letzten 17 Jahre gemausert. Der Anfang war harzig, dann kamen die Jahre mit großer Beteiligung aus den europäischen Ländern. Die Tanzgruppen waren in choreographischer und tänzerischer Hinsicht äußerst verschieden. Die Trends, die in europäischen Großstädten gesetzt und initiiert werden im modernen Tanz, erreichen auch die Bühne des Rialto Theaters in Limassol – zum Glück. Nur wenige Länder widerstehen dieser Neuausrichtung und brachten und bringen hervorragenden Tanz mit origineller Choreographie, wo Musik nicht nur als Hintergrund- oder Geräuschkulisse fungiert.
Bodengymnastik schien der Trend zu sein. Die stets geringeren Zuschauerzahlen dieser „Turnhalle-Atmosphäre“ zeigen letztlich deutlich auf, dass das nicht genügt, weil die Ränge eben leer bleiben, sondern, dass durch den Tanz eine Botschaft zu übermitteln ist – irgendeine möglichst begreifliche. So verkleinerte sich also die Zahl der eingeladenen Tanzensembles aus den verschiedensten Staaten immens.
Für das diesjährige Tanzfestival, 2014, welches vom 2.-29. Juni stattfindet, wurden aus 10 verschiedenen Ländern je ein Ensemble eingeladen. Lediglich aus dem Gastland konnten zwei Ensemble ihre Künste darbieten. Die Letzteren sowie die Ensembles aus Israel, Österreich, Spanien und Großbritannien tanzen auch in Nikosia. Aus Zeitgründen wurde es mir jedoch verunmöglicht, alle Vorstellungen zu besuchen. So hatte ich die Wahl der Qual und entschied die „Tanz Company Gervasi“ aus Österreich und die „Compagnie 7273“ aus der Schweiz zu besuchen.
Die Choreographie wurde vom Gründer der Truppe Elio Gervasi gemacht. Und das Stück, indem aus verschiedenen Ländern stammende Tänzer tanzten, erhielt den Namen „Solo with Guests (Part Two) und dauerte 65 Minuten. Im Programmheft wird es so beschrieben: „das Stück versucht weder Antworten zu geben (auf welche Fragen?) noch empfiehlt es Theorien. Hingegen stellt es uns selber vor, es drückt sich mit Fragen aus im Sinne der Lyrik von Walt Whitman. Die Körperbewegung jedes einzelnen Tänzers folgt einer genauen Ordnung: visuell scheint es chaotisch zu wirken. Chaos wird zu einem kreativen Element von Kommunikation.“ Soweit einige Fragmente aus dem Programmheft.
In der Tat, es erschien dann auch chaotisch, eher weniger kreativ, und irgendwie unmotiviert wirkte es, wenn die Tänzer aufeinandergeschichtete Plastikkisten in diverse Positionen verschieben, sich über den Boden rollen und kreischen, oder belanglose Wörter rezitieren, und dies zu einer undefinierbaren, elektronischen Musik von Albert Castello.
Der Schweizerbeitrag von der „Compagnie 7273“ steht und stand dazu im Gegensatz. Das von Laurence Yadi und Nicolas Cantillon choreographierte Stück „Nil“ (55 Minuten) folgte der Musik von Sir Richard Bishop in einer fließenden, von arabischen Klängen durchwirkten Bewegung. Der Fluss, in seiner Länge durch Afrika, träge strömend, durch Stromschnellen in plötzliche Unruhe getrieben und schäumend, in den harmonischen Bewegungen, zu Beginn langwierig scheinend, dann faszinierend dem Wasser folgend, das war etwas, wo der Geist, finde ich, angesprochen wurde – die Phantasie.
Das Programmheft meint dazu: „Es ist nicht länger ein Fluss auf der Landkarte sondern ein Reservoir voller Einfälle um Bewegungen auszukosten und sie in Einklang zu bringen in einer mentalen Welt. Durch die immerwährende beständige Bewegung des Wassers werden emotionelle Bilder gestaltet und sind so lebhaft wie die Landschaft des Flusses; Wüste und gleichzeitig fruchtbare Böden, d.h. die Schöpfungskraft der Natur.
Der amerikanische Komponist und Gitarrist, der sich Sir Richard Bishop nennt, ist seit 1979 musikalisch aktiv. Die Choreographen haben ihr Stück im Januar 2011 in Genf uraufgeführt und erhielten dafür im gleichen Jahr den Schweizerischen Tanz- und Choreographen Preis.
Verschiedene Rezensionen dazu sind im Kulturteil der einen oder anderen Zeitung erschienen. Die Frage scheint oft zu sein: Wie kommt es, dass viele der modernen Tanzgruppen aus der französischsprachigen Schweiz stammen? Ganz einfach, könnten Sie denken, zuerst macht es ein Genie vor, und die Jünger folgen. Das Genie von dem die Rede ist, ist derjenige, dem der große Durchbruch 1987 gelang, als der damals schon weltberühmte französische Tänzer und Choreograph, Maurice Béjart, sein 1960 gegründetes „Ballet du XXe Siècle“,1987 nach einem Disput mit der Kulturabteilung der Stadt Brüssel, kurzerhand nach Lausanne verlegte und es von da an als „Ballet Béjart Lausanne“ weiter funktionieren ließ. Gestorben ist er 2007 in der Stadt seiner Wahl. Dieser Umzug von Brüssel nach Lausanne inspirierte die Tanzszene im gesamten „Arc Léman“, und die Genfer wollten da selbstverständlich nicht hinten an stehen. Sie kamen ebenfalls in den Bann des großen Meister und ließen sich inspirieren. Nicht nur die Gegend um den Genfersee wurde von Béjarts Meisterleistung erfasst. Wie eine Sturmwelle breiteten sich seine Tanzvisionen, seine Choreographien mit weitem Radius, weltweit aus. Noch heute erweckt bei Tanzbegeisterten der modernen Richtung der Name Béjart Begeisterung und diese Tradition lebt in seinen Schülern fort.