DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND NUTZUNGSVEREINBARUNG
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie das ZUM-Medienkonklomerat (zypernundmehr.wordpress.com; lahrundmehr.wordpress.com; https:www.facebook.com/aliiskenderr2) allgemein (nachfolgend insgesamt auch „wir“) mit Ihren Personendaten umgehen (nachfolgend auch „Ihre Daten“).
Wir legen großen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzerinnen und Nutzer (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) unserer Produkte, und halten uns an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ergreifen daher die notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Webseiten anderer Anbieter, die über unsere Webseiten zu erreichen sind, unterliegen nicht den hier festgehaltenen Datenschutzregelungen. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Webseiten Dritter.
Kommentare
Um Ihre Kommentare entgegenzunehmen, werden von Ihnen personenbezogene Daten eingezogen. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail) werden von uns – wenn überhaupt, dann – nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie der DGSVO, im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch UNS.
ZUM-Medienkonklomerat
Telefon +49 7821 976 99 61 (auf das Band sprechen notfalls)
webskip@cytanet.com.cy
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Registrierungsfunktion
[PFLICHTFELDER: NAME, VORNAME, E-MAILADRESSE]
Eine Weitergabe der eingegeben Daten durch das ZUM-Medienkonklomerat an Dritte erfolgt nicht, auch nicht, wenn Sie uns abonniert haben. Ihre Daten werden von uns, wenn überhaupt, benutzt, um beispielsweise einen Überblick zu erhalten, ob mehr weibliche oder männliche Leser etc. uns folgen, ob und welche Institute uns folgen etc.
Postings
Um Postings auf einer der ZUM-Medienkonklomerat-Organe aufgeben zu können, benötigt man nicht wirklich eine gültige E-Mailadresse oder Benutzernamen, doch wir fänden es weiterhin schön, wenn Sie diese wahrheitsgemäß angeben. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse wird nicht weiter ausgewertet, außer für den oben genannten Grund: um eventuell zu erschließen welch Geschlecht, welch Institution etc. uns abonnieren bzw. lesen. Eine Statistik wird keine angelegt. Das heißt: Es wird lediglich die Menge der Klicks in einer Statistik erfasst, und zwar von WordPress automatisiert, aber nicht personalisierte Daten – jedenfalls werden diese letzteren nicht von uns erfasst und wir hätten keinen Einfluss darauf.
Links
Links, die auf unseren Webseiten zuhauf verlegt werden, können Daten beinhalten, die eventuell Sie berühren, und die Sie gelöscht haben wollen. Wir verweisen hiermit darauf, dass Sie in solch einem Fall besser zuerst sich an jene/n wenden, der oder die die Nachricht zuerst verbreitete/n und dessen/deren Link wir verlegten. Danach kann durchaus geschehen, dass ZUM-Medienkonklomerat eine Löschung dieses umstrittenen Links auf einer seiner Webseiten auf – ausdrückliches – Verlangen Ihrerseits veranlasst.
Anonyme Nutzer unserer Webseiten
Beim Besuch unserer Webseiten erheben, speichern und verwenden wir sowie Dritte von registrierten als auch von nicht registrierten Nutzern Daten, die über sogenannte „Cookies“ und ähnliche Techniken erhoben werden. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Benutzer-System gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Produkte ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es, einzelne Nutzer als (wiederkehrende) Besucher zu erkennen und ihnen eventuell individualisierte Dienstleistungen und Produkte zu unterbreiten. Allgemein dient der Einsatz von Cookies dazu, Dienste zu verbessern, effektiver und sicherer zu machen. Solche Cookies können etwa auch erforderlich sein, um Warenkörbe oder Zahlungsfunktionen zu nutzen. Nutzer unserer Webseiten können das Speichern von Cookies verhindern, indem sie in ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Noch ist ZUM-Medienkonklomerat nicht interessiert am Verkauf irgendwelcher Produkte. Es stimmt indes sehr wohl, dass das ZUM-Medienkonklomerat auf Honorarbasis mit dem zyprischen Verlag namens WP-SecondChancePulblications (WBSCP) hauptsächlich zusammenarbeitet. Diese Zusammenarbeit wirkt sich auf unsere Berichterstattung NICHT aus. ZUM-Medienkonklomerat ist ein freier Player auf dem Medienmarkt. WBSCP geschieht ebenfalls inhaltlich unabhängig von ZUM.
Die vorgenannten Technologien werden insbesondere zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und zur Reichweitenmessung erhoben. Mit der Reichweitenmessung kann ermittelt werden, wie viele Zielpersonen eines Werbetreibenden erreicht werden können. Die mit solchen Technologien erhobenen Informationen können zudem zu Marketingzwecken, zur Verbesserung der Produkte und der Websites, zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, zur Auslieferung zielgruppengerechter Werbeformate und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben (z.B. mittels Pop-ups) verwendet werden.
Des Weiteren
Falls Sie wünschen, dass kein Retargeting mehr gemacht wird als anonyme/r Nutzer/in, wenn Sie als nicht registrierte bzw. nicht eingeloggte Nutzer unsere Webseiten besuchen, können wir diese Einstellung leider nicht vornehmen, da wir den Bezug zwischen einem anonymen Nutzer unserer Webseiten und einer bei uns registrierten Person nicht herstellen können. Sie können jedoch ein solches Retargeting selber abwenden, indem sie in ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen und so das Speichern von für ein Retargeting notwendigen Cookies verhindern.
Falls Sie wünschen, dass wir keine der weiter oben genannten Datenbearbeitungen Ihrer Personendaten vornehmen, dann bitten wir Sie dies gemäß Anweisungen bei der Beschreibung der jeweiligen Datenbearbeitung vorzunehmen.
Newsletter
Die Abmeldung von einem Newsletter ist jederzeit möglich über Ihr Nutzerkonto oder den betreffenden Link im Newsletter selber.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Email-Adresse jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir Ihre Beiträge gegebenenfalls auf Wunsch und Anfrage löschen. Was aber nicht bedeutet, dass diese überall im weitverzweigten Netz gelöscht werden, sondern lediglich auf unseren Seiten.
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, oder worden sein sollten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: webskip@cytanet.com.cy